Musik + Therapie

Die Qualitäten und Wirkungsräume von
Rhythmus und Trommeln

  1. Akustische Sensibilisierung
  2. Motorische Aktivierung
  3. Körperbeherrschung und Bewegungskoordination
  4. Steigerung der Konzentrationsfähigkeit
  5. Ausdrücken und Verarbeiten von Emotionen
  6. Soziale Sensibilität entwickeln
  7. Kommunikationsfähigkeit verbessern
  8. Entwicklung von Kreativität und Selbstvertrauen

Warum Musiktherapie?

Oft stehen uns für das Leiden der Seele keine oder nicht die treffenden Worte zur Verfügung.

Wenn sie fehlen oder im Halse stecken bleiben, wenn immer wieder Situationen festgefahren sind, dann helfen Musik, Bewegung und Gestaltung, sich auf andere Weise zu entdecken, zu erleben und zu begreifen.

Damit besteht die Möglichkeit Neues auszuprobieren, alte Muster zu verändern. Es ergeben sich immer wieder andere Sichtweisen und neue Aspekte aus dem Wechsel experimentellen kreativen Tuns und dem Gespräch.

Es finden sich Zusammenhänge, Veränderungswünsche und Lösungsmöglichkeiten.

Hierfür ist keinerlei musikalische Vorbildung nötig, es geht um die Intuition, die bei jedem da ist.